Pflegemaßnahmen vom 23. bis 25. Okt. 2017

Als Naturschutzverband setzt sich der Schwäbische Albverein auch für den Erhalt von Landschaften, Biotopen und Arten ein. In den Waldbiotopen Eselsgraben, Rennbühl, Gachenwinkel und An der Wanne haben zur Erhaltung wertvoller  und zum Teil seltener Orchideen und Pflanzen Pflegemaßnahmen angestanden. Der Albverein Tuttlingen war dort mit Unterstützung des Pflegetrupps des Hauptvereins im Pflegeeinsatz.
Reich an seltener Flora, insbesondere an Orchideen, wie zum Beispiel der Frauenschuh, sind die vom Albverein Tuttlingen betreuten Waldbiotope. Nach Absprache mit den zuständigen Gremien waren die Naturschutzwarte und Helfer des Albvereins zwei Tage mit dem Schwerpunkt der Nachpflege in den Waldbiotopen tätig. Das heißt, den Pflanzen Licht zu verschaffen, der Verbuschung  entgegenzuwirken, Gehölzverjüngung sowie Altgras zu entfernen und aus der Fläche herauszuschaffen. Ein Verbleib auf der Fläche würde zusätzlich zu dem Stickstoffeintrag durch die Luft zu einer weiteren Düngung führen und dies ist wieder unerwünscht für die zu erhaltenden Pflanzen, die nur auf nährstoffarmen Böden gedeihen. Da die Arbeiten in den Waldbiotopen zügig vorangingen, konnte in diesem Jahr zusätzlich am dritten Tag auf Anregung der Unteren Naturschutzbehörde und des Landschaftserhaltungsverbandes im Maiental eine Heckenpflege mit ca. 50 % Reduktion der Gehölze angegangen werden. Dies war für die Helfer Schwerstarbeit, war doch das mit Motorsägen abgesägte Heckengestrüpp zu lösen, zum Weg hoch zu ziehen und dort zum Abtransport abzulegen.
Die Pflegemaßnahmen standen unter der Leitung von Walter Lang vom Tuttlinger Albverein und Jörg Dessecker vom Pflegetruppe des Gesamtvereins. Für den Mittagstisch und Kuchen für den Nachmittagskaffee sorgten Albvereinsfrauen. Die Aktion wurde vom Donaumarkt durch Übernahme der Getränke unterstützt.
Seit 1998 werden durch den Albverein Tuttlingen in den genannten Waldbiotopen regelmäßig Pflegemaßnahmen durchgeführt. Die Natur dankt die Pflege durch immer wieder reiche Blüte und Zunahme des Orchideenbestandes. Der gepflegte Bereich Eselsgraben ist übrigens vom Weg aus gut einsehbar, so dass die Frauenschuhblüte dort bewundert und fotografiert werden kann, ohne das Gebiet zu betreten.

pflegemassnahme_1701pflegemassnahme_1702pflegemassnahme_1703