Mitgliederversammlung am 23. Febr. 2018 im Rittergarten

Trotz Eis und Kälte kamen zahlreiche Mitglieder in den „Rittergarten“, um die Rechenschaftsberichte für das vergangene Jahr zu hören. Ein Hauptanliegen des 1. Vorsitzenden, Eckhard Hunzinger, ist die Sorge um die Verjüngung des Vereins. Im Jahr 2019 steht ein Wechsel in der Vorstandschaft aus Altersgründen an. Es ist schwer, jüngere Mitglieder für die Tätigkeit im Verein zu finden. Aus dem gleichen Grund muss auch überlegt werden, ob die Tradition des Funkenfeuers, in der bisherigen Weise, weitergeführt werden kann.
In einer Schweigeminute gedachten die Versammelten der im vergangenen Jahr verstorbenen  Mitglieder. Der Verein schrumpft. Er bestand zum Jahreswechsel aus
260 Mitgliedern, mit einem Durchschnittsalter von 72 Jahren.
Die Wanderwartin, Claudia Hatz, berichtete von zahlreichen Wanderunternehmungen und Radtouren im vergangenen Jahr im In- und Ausland. Es konnten 46 Aktivitäten durchgeführt werden. Es waren insgesamt 656 Wanderer, 97 Radler und 40 Nordic Walker unterwegs. Zwischen 10 und 25 Wanderer gingen jeweils mit. Die Wanderführer erbrachten einen Zeiteinsatz von insgesamt ca. 1.500 Stunden.
Als eifrigste Wanderer wurden geehrt: Claudia Hatz, Walter Lang und Rosemarie Müller mit jeweils 26 Teilnahmen, Maritta Koch (24), Horst Hagel (22), Brunhilde Maier (21), Heidi Koss (20), Renate Richter und Bernhard Richter (jeweils 19). Eifrigste Radler sind Claudia Hatz und Rosemarie Müller (jeweils 8), Nina Stützle (6) und Bernhard Richter (5). Die eifrigsten Nordic Walker sind Rosemarie Müller 8 Teilnahmen, Claudia Hatz (7), Walter Lang und Robert Lurz (jeweils 5). Als Anerkennung erhielten die Geehrten eine Packung Pralinen oder eine Flasche Wein.
Walter Lang berichtete von den Arbeiten im Naturschutz.. Er freut sich, dass Karl Jopp diese Arbeit künftig übernehmen will. Die Pflege der Orchideenstandorte wurde an drei Tagen mit 18 Helfern durchgeführt. Sie arbeiteten insgesamt 289 Stunden. Davon war der Arbeitstrupp einen Tag lang, auf Wunsch der Naturschutzbehörde, mit dem Entfernen von Hecken beschäftigt. Walter Lang hat eine Kartierung über die Silberdistelvorkommen erstellt. Bei der Pflegeaktion spendete Herr Schwarzkopf, vom Donaumarkt, alle Getränke.
Der Kulturwart, Detlef Firgau, ließ wissen, wie viel Vorarbeit zu leisten ist, um den Feuerstoß für das Funken- und das Sommersonnwendfeuer zu errichten. Die Spieler des Blasorchesters und die Süßigkeiten der Fa. Schokoladen Storz erfreuten Jung und Alt.
Familie Hagel bewirtete bei der Herbstfeier. Obwohl kein Eintritt erhoben wurde, war die Resonanz der Besucher gering. Somit konnte kein Gewinn erwirtschaftet werden.
Die Landschaftspflegeaktion wird vom Land bezuschusst. Dies ist die einzige Einnahme. Die Kassenprüfer fanden die Kassenführung von Andrea Hagel mustergültig und hatten keine Beanstandungen. Die Entlastung wurde von Walter Lang beantragt und einstimmig gewährt. Auch die Vorstandschaft wurde, ohne Gegenstimmen, einstimmig entlastet.
Unter den Anwesenden wurden 3 Einkaufsgutscheine verlost. Die glücklichen Gewinner sind Erika Faude, Heidi Koss und Sybille Liebermann.
Winfried Vogel trug humorvolle Gedichte von Eugen Roth vor. Zur Auflockerung und Anregung für neue Wanderunternehmungen erklangen freudig gesungene Wanderlieder wie: „Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen …“, die Volker Kaliss auf der Gitarre begleitete.