Aussichtstand auf dem Witthoh. Der Witthoh mit 862 m ist Abschlussberg der Hegaualb und bietet eine umfassende Aussicht auf die Vulkanberge des Hegaus, Teile des Bodensees, die höchsten Erhebungen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwaldes, aber vor allem in die Ferne zu den Alpen vom Wettersteingebirge bis zum Berner Oberland. Schon Johann Wolfgang Goethe hat diese Aussicht genossen. Immer wieder wurde der Wunsch laut nach einer Aussichtstafel die alle markanten Punkte der Umgebung und die bekanntesten Alpengipfel zwischen Zugspitze und Jungfrau angibt. Der Albverein Tuttlingen hat diesen Wunsch erfüllt und aus den Geröllsteinen des alten Rheintalgletschers, der sein Geschiebe bis auf den Witthoh vorgetragen hat, einen Aussichtsstand erstellt. Die Einweihung erfolgte am 16.05.1936 unter großer Beteiligung der Bevölkerung. Rektor Emil Koch, der damalige Gauobmann, konnte u.a. Ludwig Finkh, Hugo Geisler und den Vorsitzenden Gesamtalbvereins, Georg Fahrbach aus Stuttgart, begrüßen. Der Aussichtsstand wurde mehrfach auf Kosten der Ortsgruppe renoviert. Der Schwäbische Albverein e.V. Ortsgruppe Tuttlingen hat ein Faltblatt mit der Alpen-Fernsicht vom Witthoh aufgelegt, das bei der Ortsgruppe erworben werden kann.

