Vorsitzender Hans Werner Scheller begrüßte zahlreiche Albvereinler. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder ging er in seinem Bericht kurz auf das Jahr 2023 und die Planungen 2024 ein. Er verwies auf die Berichte der Fachwarte und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Wanderwartin Claudia Hatz berichtete, dass von 57 geplanten Maßnahmen 53 durchgeführt werden konnten. Das Angebot reichte von Schneeschuhwandern, Wanderungen, Seniorenwandern, Nordic Walking, Radfahren, Waldweihnacht bis zur mehrtägigen Radtour im Bereich der Ostalb und der Herbstwanderfahrt in die Vogesen. Insgesamt 429 Wanderer sind zusammen ca. 4480 Km gewandert. Die Radfahrer brachten es auf etwa 5000 Km und die Walker kamen auf 420 Km. Als Naturschutzverband wird Wert darauf gelegt, dass möglichst alle Wanderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden. Claudia Hatz bedankte sich bei den Wanderführern. Die Ortsgruppe hat 20 Albvereinswege mit zusammen 89 Kilometer zu betreuen. Da z.Zt. die Funktion des Wegewarts nicht besetzt ist, haben sich 10 Wegepaten gemeldet, die sich ab 2024 um die Wegebezeichnung und den Zustand der Albvereinswanderwege kümmern. Über die Naturschutzarbeit berichtete Walter Lang. Gepflegt wurde eine Wachholderheide und mehrere Frauenschuhstandorte. An der Burgruine Honberg fand eine Mauerputzete statt. Das Naturdenkmal Laidersbrünnele wurde mit finanzieller Unterstützung der Stadt Tuttlingen saniert. Naturkundliche Wanderungen, Kontrollgänge zur Blütezeit geschützter Pflanzen, sowie Vertretung des Albvereins in naturschutzrelevanten Gremien zählten auch zur Naturschutzarbeit. Insgesamt haben 20 Naturschutzmitarbeiter 544 Stunden für den Naturschutz geleistet. Kulturwart Detlef Firgau informiert, dass die lange Tradition des Aufbau und Abbrennen des Funkens nicht mehr vom Albverein geleistet werden konnte, aber von den Stadthexen erfolgreich fortgeführt wird. Das Wanderliedersingen mit Volker und Helgard Kaliss erfreut sich großer Beliebtheit. Andrea Hagel vermeldete einen guten Kassenstand und die Kassenprüfer bestätigten eine tadellose Kassenführung. Neu gewählt wurde Heidi Busch als Schriftführerin und Margot Dold, Helmut Faude, René Gärtner und Renate Richter als Beisitzer. Danach wurden die eifrigsten Wanderer geehrt und erhielten ein Geschenk. Allen Akteuren galt zum Schluss der Dank des Vorsitzenden.